Gesetz über die Bildung und Betreuung von Kindern
Es ist soweit, das neue Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz steht nun zur Begutachtung bereit. Das Land bekennt sich zu einer chancengerechten und qualitätsvollen Bildung und Betreuung der in Vorarlberg lebenden Kinder durch adäquate Einrichtungen. Das Gesetz umfasst sowohl Kleinkindergruppen, Kinderspielgruppen, Kindergartengruppen als auch Schulkindgruppen und findet somit Verwendung für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr. Den…
Ergänzung zum BildungsRahmenPlan – „Digitale Medienbildung“
In den letzten Wochen wurden die pädagogischen Grundlagendokumente des Bundesministeriums um einen weiteren Leitfaden ergänzt. Die Inhalte beziehen sich in erster Linie auf Kinder ab dem dritten Lebensjahr. Welche Impulse können für Kleinkindbetreuungen und Spielgruppen interessant sein?
Kinderfotos in sozialen Medien – Empfehlungen für Eltern
Soziale Medien bereichern unser Leben, sie laden zum unkomplizierten Austausch mit anderen ein. Wir Eltern teilen bei ganz unterschiedlichen Anlässen Bilder unserer Kinder im Netz. Was ist dabei zu beachten? Was darf man, was nicht? Hier einige Tipps für die Weitergabe an Eltern.
Versicherungen – unbedingt regelmäßig prüfen
Versicherungen sollten regelmäßig überprüft und die Versicherungssummen überdacht werden. Folgende Versicherungen sind zu unterscheiden: Haftpflichtversicherung – Berufshaftpflicht Diese Versicherung dient dem Schutz der/s Betreuer*in, wenn sie/er ihrer Aufsichtspflicht nicht nachkommt und eine fahrlässige Handlung vorliegt. Liegt kein Verschulden der Aufsichtspflicht vor, werden auch keine Kosten von der Versicherung bezahlt. Versichert sind auch Schadensersatzansprüche, welche entstehen,…
Gültige Lohntarife und Dienstverträge in der Kinderbetreuung in Vorarlberg
Beschäftigte in der Kinderbetreuung können in Vorarlberg nach drei Lohntarifen bezahlt werden
Gehaltstabelle Gemeindeangestellte 2023
In Vorarlberg kommt in der Kleinkindbetreuung überwiegend das Gehaltsschema der Gemeindeangestellten zur Anwendung.
Geringfügige Beschäftigung
Eine geringfügige Beschäftigung liegt vor, wenn das Bruttoentgelt einer angestellten Person unter der jährlich fixierten Geringfügigkeitsgrenze liegt. Im Jahr 2021 ist diese bei € 475,86 Geringfügig Beschäftigte sind unfallversichert, nicht jedoch kranken-, pensions- oder arbeitslosenversichert. Personen, die aufgrund mehrerer geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse ein Einkommen über der Geringfügigkeitsgrenze erzielen und Personen, die neben einer bereits bestehenden vollversicherten unselbständigen Beschäftigung…