Zum Inhalt springen

Zwischen Herausforderung und Erfüllung: Ein Blick auf die Arbeitswelt der Elementarpädagogik

Die AKTAHS-Studie (Austrian Kindergarten Teacher and Assistant Health Study) bietet eine umfassende Analyse der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen in elementarpädagogischen Einrichtungen. Sie beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte dieses wichtigen Berufssektors.

 

Zentrale Herausforderungen

  1. Emotionale und physische Belastungen:

    • Über die Hälfte der Befragten leidet unter hoher emotionaler Erschöpfung, ein zentraler Indikator für Stress und Burnout-Risiken​.
    • Häufige Beschwerden umfassen Müdigkeit, Rücken- und Nackenschmerzen sowie Schlafprobleme.
  2. Personalmangel und Überforderung:

    • Zwei Drittel der Befragten berichten von Belastungen durch Krankenstände oder Personalfluktuation.
    • Viele fühlen sich durch große Gruppen und anspruchsvolle Elternarbeit herausgefordert.
  3. Geringe gesellschaftliche Wertschätzung:

    • Während Kolleg*innen und Eltern große Anerkennung zeigen, wird die Wertschätzung durch Gesellschaft und Politik als unzureichend empfunden.

 

Wertvolle Ressourcen

  1. Freude an der Arbeit:

    • Über 90 % der Befragten geben an, Freude bei der Arbeit mit Kindern zu empfinden. Dies trägt maßgeblich zur Arbeitszufriedenheit bei.
  2. Sinnstiftung und Unterstützung:

    • Das Gefühl, einen sinnvollen Beitrag zur Bildung und Entwicklung der Kinder zu leisten, ist in allen Berufsgruppen stark ausgeprägt.
    • Kollegiale Unterstützung wird von bis zu 95 % der Befragten als wichtig und positiv wahrgenommen.
  3. Berufszufriedenheit:

    • Trotz der Herausforderungen zeigen sich 66–79 % der Befragten insgesamt zufrieden mit ihrem Beruf.

 

Fazit

Die AKTAHS-Studie zeigt klar auf, dass die Arbeit in elementarpädagogischen Einrichtungen mit hohen Anforderungen verbunden ist. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse die große Freude und das Engagement der Beschäftigten. Es bleibt wichtig, diese Ressourcen zu stärken und die Arbeitsbedingungen gezielt zu verbessern, um die Gesundheit und Motivation der Fachkräfte langfristig zu sichern.

Weitere Details und  Ergebnisse: Studie